KONTAKT

«Am Ende gilt doch nur, was wir getan und gelebt haben – und nicht, was wir ersehnt haben.»

Arthur Schnitzler

Andere auf ihrem Weg zu stärken, darin erkenne ich Sinn. Ziel meiner Tätigkeit ist es, meinen Gegenüber zu neuen Sichtweisen zu verhelfen, neu auf etwas blicken zu können und erkennen, wie es auf dem jeweiligen Weg weiter geht. Dabei sind private und unternehmerische Pfade nicht immer trennbar. Ich unterstütze Sie auf Ihrem Weg, bin verantwortlich für den Rahmen und den Prozess der angestrebten Entwicklung.

Mich interessieren Menschen, Gespräche und Geschichten: Christoph Amrhein (49) aus Sarnen im Kanton Obwalden, das bin ich; Mann, Vater, Unternehmer, Führungskraft, Organisationsentwickler, Kommunikationsspezialist, existenzieller Coach und Lehrer für medizinisches QiGong; ein waches, aufrichtiges und vertrauensvolles Gegenüber, ein Mensch, der selbst auch stolpert und weitergeht.

Die Existenzanalyse ist eine international anerkannte psychotherapeutische Schule auf wissenschaftlicher Basis. Sie wurde von PD Dr. med. Dr. phil. Alfried Längle aus der Logotherapie Viktor Frankls weiter entwickelt. Die Existenzanalyse ist ein Modell, dass menschliches Verhalten in der Tiefe beschreibt. Und Bedingungen aufzeigt, unter denen ein gutes und erfülltes (Arbeits-)Leben gelingt. Auf Basis des Menschenbildes von Viktor Frankl schuf er eine einzigartige Anthropologie, die uns ein tiefes Verständnis des Menschen, seiner Psyche und seinem Wesenskern ermöglicht. Darin beschreibt er fundiert vier existenzielle Grundbedingungen für erfülltes Leben, die Hindernisse und die Möglichkeiten, wie ein freies und sinnvolles Leben gestaltet werden kann. Für die eigene Lebensgestaltung und für die Begleitung anderer Menschen bietet es eine wissenschaftlich fundierte und im eigenen Erleben leicht nachvollziehbare psychologische Basis.

Das existenzielle Coaching stellt das tiefe Verstehen des inneren Erlebens der anderen Person in das Zentrum der Begleitung. Es geht darum, sich der eigenen Werte bewusst zu werden, sich innerlich zu positionieren, zu einer freien und klaren persönlichen Stellungnahme und dann zu einem Handeln in innerer Zustimmung zu gelangen. Damit ist das existenzielle Coaching kein klassisch lösungsorientierter, sondern ein erkenntnis-, werte- und sinnorientierter Ansatz. 

Veränderungen und kontinuierlicher Wandel sind unvermeidliche Bestandteile unseres Lebens – und damit auch des Alltags in Organisationen. Unternehmen unterscheiden sich jedoch stark darin, wie sie mit diesen Veränderungsansprüchen umgehen. Diese Unterschiede basieren auf grundlegenden Überzeugungen sowie auf Welt- und Menschenbildern. Solche inneren Einstellungen prägen das Handeln massgeblich und sind nicht einfach situativ austauschbar. Zum Beispiel stellt sich die Frage: Glaubt man an eine gemeinsame Zukunft als WIR, oder stehen individuelles Konkurrenzdenken und Ich-AGs im Vordergrund? Bewertet man Menschen nach ihrem Nutzen? Sind Werte und Haltungen ein Luxus, oder bilden sie die Grundlage für ein respektvolles Miteinander?

Diese Überzeugungen spiegeln sich deutlich in der Führung, Gestaltung und Weiterentwicklung von Organisationen wider. Deshalb ist es so bedeutsam, beim einzelnen Menschen anzusetzen. Die systemische Organisationsentwicklung konzentriert sich auf langfristige, nachhaltige und wirksame Entwicklungsprozesse. Der Ausgangspunkt ist immer der Mensch selbst – mit seiner individuellen Haltung, seinen Werten und seinen Überzeugungen.

Organisationsentwicklung – neue Denkweisen für unser Arbeiten

Braucht es wirklich neue Denkweisen für unser gemeinsames Arbeiten? Was hat sich denn verändert und wie zeigen sich aktuelle Herausforderungen? Und vor allem, wie begegnen wir diesen? Die heutige Zeit ist geprägt von kontinuierlicher Veränderung. Wir haben Jahrzehnte damit zugebracht, zu ordnen und zu strukturieren, organisieren und spezialisieren, regeln und reglementieren. Was wundert es, dass wir uns jetzt eingeengt fühlen? Mehr denn je ist gefragt, dass wir als ehrliche und authentische Menschen agieren und uns nicht hinter Rollen und Funktionen verstecken. Ein Gesprächsabend, organisiert vom Gewerbeverband Obwalden, Juni 2023:

  • Jonas Wieland, Geschäftsführer Waser und Wieland GmbH, Präsident GVO
  • Michael Rohrer, Inhaber und Geschäftsführer LG Lightguide AG
  • Stephan Küng, Inhaber und Geschäftsführer Küng Holzbau AG
  • Christoph Amrhein; Organisationsentwickler und Kommunikationsfachmann